Nachfolgend ein geschichtlicher Überblick über den CVJM Börtlingen und dem Posaunenchor. Der Verein besteht seit 1915 und wurde viele Jahre durch den Posaunenchor geprägt.
1915 |
Pfarrer Schüle beginnt mit der Jugendarbeit in Börtlingen. Es entsteht der Jünglingsverein. Es wurden zwei Abteilungen gebildet. Die Zusammenkünfte fanden Sonntagnachmittags statt. Erster Vorstand war Pfarrer Schüle. |
|
1918 |
Pfarrer Herman übernimmt die Pfarrstelle in Börtlingen und wird damit automatisch Vorstand des Jünglingsvereins. In der folgenden Zeit herrscht reges Vereinsleben mit Spiel, z.T. im Pfarrgarten, Wanderungen, Bibelarbeit. |
|
Gründung des Posaunenchors durch Pfarrer Hermann. Er übernimmt auch die Leitung. Der Posaunenchor beginnt mit 6 Bläsern. Die kleineren Instrumente wurden selber, die großen Instrumente durch Spenden aus der Gemeinde beschafft. Die ersten Bläser waren von links: Friedrich Weiler, Reinhold Lipp, Karl Müller, Ernst Müller Heinrich Kaiser.
Es fehlt: Karl Lang |
1920 |
|
1925 |
Herr Paul Roth übernimmt die Leitung des Posaunenchors. |
|
1926 |
Die bisherige Regelung, daß der Gemeindepfarrer gleichzeitig erster Vorstand des Vereins ist, wird durch Wahlen ersetzt. Gottlob Bühler wird zum ersten Vorstand gewählt. |
|
1927 |
Mitglieder des Posaunenchors: Hintere Reihe v. links: Karl Müller, Paul Frey, Albert Roos, Otto Möck, Gottlob Bühler, Karl Fetzer.
Vordere Reihe: Fritz Roos, Robert Müller, Chorleiter Paul Roth, Ernst Müller, August Möck.
Festzug anläßlich einer Bezirks-Konferenz in Börtlingen |
|
1932 |
Der Posaunenchor ist auf 19 Bläser angewachsen. |
|
1934 |
Bedingt durch das Dritte Reich sinkt die Mitgliederzahl auf 12, der Posaunenchor zählt noch 7 Bläser. |
|
Gottlob Bühler übernimmt die Leitung des Posaunenchors. |
1936 |
|
1939 - 1945 |
Während des Kriegs tun noch 4 Bläser den Dienst in der Gemeinde. |
|
1944 |
Neubeginn der Jugendarbeit. |
|
1945 |
Erster Auftritt des Chores mit den Jungbläsern im Ostergottesdienst mit dem Lied: "Preis dem Todesüberwinder"! |
|
1946 |
Der Posaunenchor nimmt in der schwer zerstörten Stadt Ulm am Landesposaunentag teil. Unter der Losung: "Jesus Christus herrscht als König", musizieren, im vom Bomben beschädigten Münster und auf dem Münsterplatz unter der Leitung von Hermann Mühleisen 2000 Bläser. |
|
1950 |
Gründung einer Bubenjungschar. |
|
1963 |
Nach 27 Jahren scheidet Gottlob Bühler als Chorleiter aus. August Möck jun. übernimmt die Leitung des Posaunenchors. |
|
1966 |
Nach über 40-jähriger Tätigkeit scheidet Gottlob Bühler als erster Vorstand aus. Adolf Elser wird als erster Vorstand gewählt. |
|
1973 |
Auf 50 Jahre treuen Dienst im Posaunenchor können Gottlob Bühler und Paul Frey zurückblicken. Der Posaunenchor mit den Bläsern: (v. links nach rechts) |
|
Mädchenkreis und Jungmännerkreis schließen sich zum Christlicher Verein Junger Menschen zusammen. |
1974 |
|
1975 |
60-jähriges bestehen des CVJM Börtlingen.
55-jähriges Bestehen des Posaunenchors.
Erstmals werden Mädchen in den Posaunenchor aufgenommen: Heike Pflieger, Karin Doll, Ingeborg Mehl. |
|
1977 |
Nach 11-jähriger Tätigkeit scheidet Adolf Elser als erster Vorstand aus. Johannes Bordasch übernimmt das Amt des ersten Vorstands. |
|
Mit der Fertigstellung des Gemeindehauses findet der Posaunenchor einen ständigen Platz für seine Übungsabende. |
1986 | |
1988 |
Der Posaunenchor hat mit 28 Bläsern einen neuen Höchststand erreicht.
In Württemberg bestehen inzwischen 743 Chöre mit insgesamt 19167 Bläserinnen und Bläsern.
Gründung einer Eichenkreuz Volleyballgruppe. Volleyballmannschaft 1995: |
|
1995 |
Der Jugendkreis führt seine traditionelle Osterfreizeit zum 10. Mal auf der Kreuzberghütte durch. |
Der Jugendkreis bei seiner jährlichen Christbaum-Aktion. |
75 Jahre Posaunenchor - 80 Jahre CVJM |
||
2003 |
Neuorganisiation als CVJM Börtlingen e.V. |
|
2004 |
Nach 41 Jahren scheided August Möck als Chorleiter aus, spielt aber als Bläser weiter. Elke Neumaier übernimmt die Chorleitung.
|
|
CVJM-Wochenende in Rötenbach: |
||
25 jähriges Jubiläum des ev. Gemeindehauses |
2011 |